

Ihr Kind möchte Geige spielen lernen? Dann ist es ratsam, eine Violine vorerst zu mieten. Zum Einen weiß man noch nicht, ob Ihr Kind dabeibleiben will, außerdem wachsen Kinder erstaunlich schnell. Ihr Kind benötigt beispielsweise jetzt eine ¼ Geige, schon 1 Jahr später könnte die nächste Größe fällig sein. Sie müssten mehrere Zwischengrößen kaufen, bis Sie letztendlich bei der Ganzen Geige (4/4) angelangt sind. Ein großer Vorteil beim Mieten einer Geige: der Tausch von einer Größe zur Nächsten, ist bei Mietinstrumenten gratis.
Sie möchten als Erwachsene Geige spielen lernen, sind sich aber noch nicht so ganz sicher. Probieren Sie es einfach aus und leihen Sie unbedingt erst einmal eine Violine. Ich biete für Interessierte jeden Alters einen „Probemonat“ an.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wo Sie eine Geige oder Bratsche mieten können: Schule, Musikalienhandlung, Internet oder Geigenbauer. Jede Variante hat Vor- und Nachteile. Hier sind die wichtigste Unterschiede kurz erläutert:
Manchmal können Schüler in der jeweiligen Schule Instrumente sehr günstig ausleihen. Es spricht nichts dagegen, dieses Angebot anzunehmen. Erwarten Sie allerdings keine exzellenten Instrumente. Es sind meist recht einfache Geigen und Bratschen, mit ebenso einfachen Bögen und Kästen.
Hier können Sie Leihinstrumente bekommen, diese werden aber häufig wenig kaum gewartet, weil üblicherweise kein Geigenbauer im Hause ist.
Im Netz können Sie ebenfalls günstig Geigen mieten, jedoch ist auch hier der Kontakt ausgesprochen schwer, wenn beispielsweise eine Reparatur nötig sein sollte. Wenn die Wirbel nicht geschmeidig laufen sollten, müßten Sie das Instrument einschicken. Das Prozedere ist etwas umständlich.
Die beste Adresse eine Geige zu mieten, ist und bleibt der Geigenbauer! Er hat ein Interesse daran, seine Instrumente in einem guten Zustand zu erhalten und wartet sie regelmäßig. Das können Sie nicht beim Ausleihen in einer Musikalienhandlung oder gar im Internet erwarten. Die Miete ist in der Musikalienhandlung meist niedriger, dafür erhalten Sie dann leider oftmals auch ein Instrument, das nicht gut spielbar ist! Ich rate davon ab. Die Wartung des Instrumentes ist beim Geigenbauer gratis.
Set des Verleihers sollte folgendes Zubehör enthalten sein : Geigenkasten, Geige, Bogen, Kolophonium sowie eine Schulterstütze (z.B. von der Firma KUN). Außerdem braucht man einen Notenständer, den es in vielerlei Varianten gibt: aus Holz und Metall, und in verschiedenen Preisklassen. Die Noten sollten immer auf Augenhöhe lesbar sein.
Die Geigengrößen:
Größe der Violine | Gesamtlänge | Geeignet für Kinder |
---|---|---|
1/16 Violine | ca. 380 mm | Zwischen 3-5 Jahren |
1/8 Violine | ca. 425 mm | Zwischen 4-6 Jahren |
1/4 Violine | ca. 460 mm | Zwischen 5-7 Jahren |
1/2 Violine | ca. 520 mm | Zwischen 6-8 Jahren |
3/4 Violine | ca. 560 mm | Zwischen 7-10 Jahren |
4/4 Violine | ca. 590 mm | ab 9 Jahren |